Sicherungen sind essenzielle Bestandteile elektrischer Anlagen, die zum Schutz von Leitungen und Geräten vor Überlastung und Kurzschlüssen dienen. Sie unterbrechen den Stromkreis automatisch, sobald die Stromstärke einen festgelegten Grenzwert überschreitet, wodurch Schäden an der Elektrik und gefährliche Brände verhindert werden.
Funktionsweise von Sicherungen:
Eine Sicherung besteht in der Regel aus einem dünnen Draht oder Metallstreifen, der bei zu hoher Stromstärke schmilzt und den Stromkreis unterbricht. Dieser Prozess verhindert, dass die Leitungen überhitzen oder Geräte beschädigt werden. Sobald die Sicherung ausgelöst hat, muss sie entweder ersetzt oder bei modernen Sicherungssystemen einfach wieder eingeschaltet werden.
Arten von Sicherungen:
- Schmelzsicherungen: Diese traditionelle Sicherungsart besteht aus einem Draht, der durch eine Schmelzverbindung unterbrochen wird. Nach dem Auslösen muss die Sicherung ausgetauscht werden. Sie findet sich häufig in älteren Installationen.
- Leitungsschutzschalter (LS-Schalter): Diese Sicherungen sind in den meisten modernen Gebäuden im Einsatz. Sie reagieren auf Überlast und Kurzschluss, lassen sich jedoch nach dem Auslösen einfach wieder einschalten, ohne dass ein Austausch erforderlich ist.
- FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter): Der FI-Schalter schützt vor gefährlichen Fehlerströmen, die beispielsweise durch einen defekten elektrischen Verbraucher oder eine fehlerhafte Isolierung auftreten können. Er unterbricht den Stromkreis, wenn Strom in ungewollte Bereiche abfließt, wie etwa durch den menschlichen Körper, und bietet somit einen wichtigen Schutz vor Stromunfällen.
- Sicherungsautomaten: Diese Geräte vereinen die Funktionen von Leitungsschutzschaltern und FI-Schaltern. Sie bieten sowohl Überlastschutz als auch Schutz vor Fehlerströmen in einem Gerät.
- Gerätesicherungen: Diese kleinen Sicherungen sind direkt in elektrischen Geräten verbaut und schützen die empfindlichen Bauteile vor Überspannung oder Kurzschluss.
Einsatzbereiche von Sicherungen:
Sicherungen sind in nahezu allen elektrischen Installationen zu finden – von Wohnhäusern und Gewerbebauten bis hin zu Industrieanlagen und elektrischen Geräten. Sie gewährleisten, dass die Stromversorgung sicher und zuverlässig funktioniert.
Wartung und Austausch:
In modernen Installationen sind Sicherungen weitgehend wartungsfrei. Dennoch sollten sie regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Schmelzsicherungen müssen nach dem Auslösen ausgetauscht werden, während Leitungsschutzschalter und FI-Schalter durch einfaches Umlegen des Schalters wieder aktiviert werden können.