RCBO

Ein RCBO (Residual Current Breaker with Overcurrent Protection) ist eine Sicherheitskomponente in elektrischen Anlagen, die die Funktionen eines FI-Schutzschalters (Fehlerstromschutzschalter, RCD) und eines Leitungsschutzschalters (LS-Schalter, MCB) in einem Gerät vereint. Diese Kombination bietet sowohl Schutz vor Fehlerströmen (z. B. bei Isolationsfehlern oder Körperschlüssen) als auch vor Überlast und Kurzschluss in Stromkreisen.

Funktionsweise eines RCBO:

Ein RCBO überwacht kontinuierlich den elektrischen Stromfluss in einem Stromkreis. Sobald eine Abweichung zwischen dem zu- und abfließenden Strom erkannt wird, was auf einen Fehlerstrom hinweist, unterbricht der Schalter den Stromkreis sofort. Gleichzeitig schützt der RCBO Leitungen und angeschlossene Geräte vor Überhitzung und Kabelbrand, indem er bei Überlast oder Kurzschluss ebenfalls auslöst.

Diese doppelte Schutzfunktion macht den RCBO besonders wertvoll für elektrische Installationen, bei denen Personenschutz und Brandschutz gleichzeitig erforderlich sind.

Einsatzbereiche:

RCBOs werden in Wohnhäusern, Gewerbebauten und Industrieanlagen eingesetzt. Sie sind besonders geeignet für:

  • Stromkreise mit hohen Sicherheitsanforderungen (z. B. Badezimmer, Küchen und Außenbereiche).
  • Steckdosenstromkreise, um Personen vor lebensgefährlichen Fehlerströmen zu schützen.
  • Einzelne Stromkreise für Geräte mit hoher Last, wie Waschmaschinen, Klimaanlagen oder Heizungen.
  • Computerserver oder Rechenzentren, wo zuverlässiger Schutz vor Spannungsschwankungen und Ausfällen erforderlich ist.

Vorteile von RCBOs:

  • Platzsparend: Da RCBOs zwei Schutzfunktionen in einem Gerät kombinieren, benötigt man weniger Platz im Sicherungskasten im Vergleich zur separaten Installation eines FI-Schalters und eines Leitungsschutzschalters.
  • Gezielter Schutz: Bei einem Fehler wird nur der betroffene Stromkreis abgeschaltet, während die übrigen Stromkreise weiterhin in Betrieb bleiben. Dies erhöht die Betriebssicherheit und vermeidet den kompletten Stromausfall im gesamten Gebäude.
  • Maximale Sicherheit: Schutz vor gefährlichen Fehlerströmen, die durch defekte Geräte oder fehlerhafte Verkabelungen entstehen können. Gleichzeitig wird eine Überlastung des Stromkreises verhindert.
  • Schnelle Fehlerlokalisierung: Im Falle eines Fehlers lässt sich der betroffene Stromkreis sofort identifizieren, was die Wartung und Reparatur erleichtert.

Technische Eigenschaften:

  • Auslösestrom (Fehlerstrom): Meist 30 mA für den Personenschutz, bei höheren Werten (100 mA oder 300 mA) für Brandschutz.
  • Nennstrom: Je nach Stromkreis zwischen 6 A und 63 A.
  • Charakteristik der Auslösung: B-, C- oder D-Charakteristik, je nach Art der Verbraucher und den Anforderungen an den Leitungsschutz.

Unterschied zu RCD und MCB:

  • RCD (FI-Schalter): Schützt vor Fehlerströmen, aber nicht vor Überlast oder Kurzschluss.
  • MCB (LS-Schalter): Schützt vor Überlast und Kurzschluss, jedoch nicht vor Fehlerströmen.
  • RCBO: Bietet beides – Schutz vor Fehlerströmen und Überlast/Kurzschluss.

Fazit:

Ein RCBO ist eine zuverlässige und effiziente Lösung für die Absicherung elektrischer Anlagen. Durch die Kombination von Fehlerstrom- und Leitungsschutz in einem Gerät wird der Sicherheitsstandard erheblich erhöht, während gleichzeitig der Platzbedarf im Sicherungskasten reduziert wird. Für Installationen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen bietet der RCBO optimalen Schutz für Personen, Geräte und die gesamte elektrische Infrastruktur.