Die Installation einer Kammschiene ist eine effiziente Methode, um mehrere Leitungsschutzschalter in einem Verteilerkasten oder Schaltschrank schnell und sicher zu verbinden. Kammschienen ermöglichen eine einheitliche und stabile Stromverteilung und kommen häufig in der Elektroinstallation von Wohngebäuden und Industrieanlagen zum Einsatz. Durch die Verwendung einer Kammschiene entfällt das aufwendige Verdrahten der einzelnen Sicherungen, was die Installation vereinfacht und eine sichere und übersichtliche Verkabelung gewährleistet.
Vor Beginn der Installation sollte sichergestellt werden, dass der Stromkreis spannungsfrei ist und gegen Wiedereinschalten gesichert wurde. Die Kammschiene wird in der Regel auf die entsprechenden Leitungsschutzschalter abgestimmt, die in Reihe nebeneinander im Verteilerkasten montiert sind. Es ist wichtig, die Kammschiene passend zur Anzahl der Schalter und zur gewünschten Phasenanzahl auszuwählen, da es Kammschienen für ein-, zwei- oder dreiphasige Systeme gibt.
Zur Montage wird die Kammschiene auf die Oberseite oder Unterseite der Schalter aufgesetzt, sodass die einzelnen Zinken der Schiene in die dafür vorgesehenen Klemmen der Schalter passen. Jede Klemme des Leitungsschutzschalters nimmt einen Zinken der Schiene auf und verbindet so alle Schalter gleichzeitig mit der Stromzufuhr. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schiene fest auf allen Klemmen sitzt und nicht verrutschen kann. Kammschienen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die je nach System unterschiedliche Nennströme und Spannungen unterstützen. Es ist daher wichtig, die Schiene so auszuwählen, dass sie den elektrischen Anforderungen der Anlage entspricht.
Sobald die Kammschiene korrekt aufgesetzt ist, werden die Klemmschrauben der Leitungsschutzschalter gleichmäßig angezogen, um einen festen Kontakt sicherzustellen. Alle Verbindungen sollten fest sitzen, um eine zuverlässige Stromübertragung und den Schutz vor lockeren Verbindungen zu gewährleisten, die zu Funkenbildung oder Überhitzung führen könnten. Nach dem Anziehen der Schrauben empfiehlt sich eine Sichtprüfung, um sicherzustellen, dass die Kammschiene überall korrekt sitzt und alle Kontakte sicher verbunden sind.
Nach der Montage kann die Spannungszufuhr wiederhergestellt werden, und eine Funktionsprüfung stellt sicher, dass die Schalter korrekt arbeiten und die Stromverteilung über die Kammschiene stabil ist. Die Verwendung einer Kammschiene erhöht nicht nur die Sicherheit und Übersichtlichkeit der Verkabelung, sondern vereinfacht auch Wartungs- und Erweiterungsarbeiten, da Schalter einfach hinzugefügt oder ersetzt werden können, ohne das gesamte System neu zu verdrahten.
Für eine sichere Installation sollte die Kammschiene von einer qualifizierten Elektrofachkraft angebracht werden, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und die Anlage zuverlässig funktioniert. Eine korrekt installierte Kammschiene optimiert die Stromverteilung und reduziert das Risiko von Installationsfehlern, was zu einer effizienteren und sichereren Elektroinstallation führt.