Diazed Sicherungen Installation

Die Installation von Diazed-Sicherungen ist eine klassische und bewährte Methode zum Schutz von Stromkreisen vor Überlastungen und Kurzschlüssen. Diazed-Sicherungen, auch als Schraubsicherungen bekannt, sind weit verbreitet, insbesondere in älteren Installationen, aber auch in bestimmten Industrie- und Gewerbeanwendungen. Diese Sicherungen bieten einen robusten und zuverlässigen Schutz für elektrische Anlagen und verhindern Schäden, die durch übermäßigen Stromfluss entstehen könnten.

Aufbau und Funktionsweise der Diazed-Sicherung

Eine Diazed-Sicherung besteht aus einem Sicherungseinsatz, der in ein Sicherungselement (den Schraubsockel) eingeschraubt wird. Im Inneren des Sicherungseinsatzes befindet sich ein Draht, der im Falle einer Überlastung oder eines Kurzschlusses durchbrennt und den Stromkreis unterbricht. Der Einsatz ist in einem robusten, keramischen Gehäuse untergebracht, das eine sichere Handhabung und hohe Temperaturbeständigkeit gewährleistet.

Die Diazed-Sicherungssysteme verwenden Passringe, die sicherstellen, dass nur Sicherungen mit der richtigen Nennstromstärke in den Sockel eingesetzt werden können. Dies verhindert, dass eine zu große Sicherung verwendet wird, die den Stromkreis nicht korrekt absichert.

Vorbereitung der Installation

Vor der Installation von Diazed-Sicherungen muss der zu schützende Stromkreis geplant und die passende Nennstromstärke der Sicherung festgelegt werden. Die gängigsten Nennstromstärken reichen von 2 A bis 63 A. Der passende Sicherungseinsatz wird nach dem maximalen Strombedarf des Stromkreises ausgewählt, um eine Überlastung zu verhindern.

Für die Installation ist ein Diazed-Sicherungssockel erforderlich, der den Sicherungseinsatz aufnimmt und fest mit den elektrischen Leitungen verbunden wird. Diese Sockel werden in Sicherungskästen oder Verteilerschränken installiert.

Schritte der Installation

Die Installation einer Diazed-Sicherung erfordert präzises Arbeiten und muss den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Nachfolgend die wesentlichen Schritte:

  1. Strom abschalten: Vor Beginn der Arbeiten muss die Stromzufuhr zu dem betroffenen Stromkreis über den Hauptschalter im Sicherungskasten abgeschaltet werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass während der Installation keine Spannung an den Leitungen anliegt, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden.

  2. Montage des Sicherungssockels: Der Diazed-Sicherungssockel wird auf einer Hutschiene im Sicherungskasten montiert oder direkt in einen vorhandenen Schraubsockel eingeschraubt. Der Sockel bietet Platz für den Sicherungseinsatz und den Passring, der die maximale Nennstromstärke bestimmt.

    • Verdrahtung: Die Zuleitung (Phase und Neutralleiter) wird korrekt an die Eingänge des Sicherungssockels angeschlossen, während die abgehenden Leitungen zum Stromkreis an den Ausgang des Sockels geführt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Verbindungen fest sitzen, um Übergangswiderstände und Überhitzungen zu vermeiden.
  3. Einsetzen des Passrings und der Sicherung: Der Passring, der die zulässige Nennstromstärke festlegt, wird in den Sicherungssockel eingesetzt. Dies verhindert, dass Sicherungen mit einer zu hohen Nennstromstärke verwendet werden, was den Schutz des Stromkreises beeinträchtigen könnte. Anschließend wird die passende Diazed-Sicherung in den Sockel eingeschraubt.

  4. Sicherheitsüberprüfung: Nach der Installation sollten alle Verbindungen überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß und fest sitzen. Eine unsachgemäße Verdrahtung oder lose Verbindungen können zu Fehlfunktionen oder sogar zu Gefahren wie Überhitzung oder Bränden führen.

  5. Strom einschalten und Test: Sobald die Installation abgeschlossen ist, kann die Stromzufuhr wiederhergestellt werden. Der Stromkreis sollte getestet werden, um sicherzustellen, dass die Sicherung ordnungsgemäß funktioniert. Falls der Stromkreis überlastet wird, sollte die Sicherung korrekt auslösen und den Stromkreis unterbrechen.

Sicherheitsvorschriften und Normen

Die Installation von Diazed-Sicherungen muss den geltenden VDE-Vorschriften (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) entsprechen, um die Sicherheit der elektrischen Anlage zu gewährleisten. Eine ordnungsgemäße Installation und die Verwendung der korrekten Nennstromstärke sind entscheidend, um den Stromkreis effektiv zu schützen.

Es ist wichtig, dass die Passringe richtig eingesetzt werden, um zu verhindern, dass Sicherungen mit einer höheren Nennstromstärke als zulässig verwendet werden. Ein zu starker Sicherungseinsatz könnte dazu führen, dass der Stromkreis bei Überlastungen oder Kurzschlüssen nicht rechtzeitig abgeschaltet wird, was das Risiko von Schäden oder Bränden erheblich erhöht.

Austausch einer Diazed-Sicherung

Sollte eine Diazed-Sicherung ausgelöst haben (der Sicherungseinsatz durchgebrannt sein), muss sie ausgetauscht werden. Anders als bei modernen Sicherungsautomaten, die nach dem Auslösen einfach wieder zurückgesetzt werden können, müssen Schmelzsicherungen wie die Diazed-Sicherung komplett ersetzt werden.

Der Austausch erfolgt einfach, indem die defekte Sicherung herausgedreht und durch eine neue Sicherung mit derselben Nennstromstärke ersetzt wird. Dabei ist es wichtig, dass der Passring beibehalten wird, um sicherzustellen, dass nur eine Sicherung mit der zulässigen Stromstärke eingesetzt werden kann.

Wartung und Überprüfung

Diazed-Sicherungen sind grundsätzlich wartungsfrei, jedoch sollte der Sicherungskasten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen und Komponenten intakt sind. Die Sicherungen selbst müssen nach einem Auslösen immer ausgetauscht werden, da sie, wie alle Schmelzsicherungen, nach dem Auslösen nicht wiederverwendbar sind.

Die regelmäßige Inspektion der elektrischen Anlage durch einen qualifizierten Elektriker ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine losen Verbindungen oder Überhitzungen auftreten, die zu Störungen oder Sicherheitsrisiken führen könnten.