Diazed-Sicherungen sind klassische Schmelzsicherungen, die seit vielen Jahrzehnten in elektrischen Anlagen zur Absicherung von Stromkreisen gegen Überlast und Kurzschluss eingesetzt werden. Sie gehören zu den am weitesten verbreiteten Sicherungssystemen und sind bekannt für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Diazed-Sicherungen bieten einen effektiven Schutz vor elektrischen Gefahren und werden sowohl in Wohngebäuden als auch in Industrie- und Gewerbeanlagen verwendet.
Aufbau und Funktionsweise:
Eine Diazed-Sicherung besteht aus einem zylindrischen Keramikkörper, der im Inneren einen Schmelzdraht enthält. Bei einer Überlast oder einem Kurzschluss schmilzt dieser Draht und unterbricht so den Stromkreis, bevor es zu Schäden an der Leitung oder angeschlossenen Geräten kommt. Die Sicherung wird in einen speziellen Sicherungshalter (D-Sockel) geschraubt, der in Sicherungskästen oder Verteilerkästen eingebaut ist.
Ein wesentlicher Bestandteil der Diazed-Sicherung ist der Passring, der verhindert, dass eine Sicherung mit zu hoher Stromstärke eingesetzt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Stromkreis mit der richtigen Sicherungsgröße geschützt ist, was zusätzliche Sicherheit bietet.
Größen und Stromstärken:
Diazed-Sicherungen sind in verschiedenen Baugrößen erhältlich:
- D I (E 14): Bis 16 A – für kleinere Stromkreise, beispielsweise Licht- und Steckdosenkreise.
- D II (E 18): Bis 63 A – für größere Verbraucher, etwa Elektroherde oder Maschinen.
- D III (E 33): Bis 100 A – für Hauptstromkreise in Industrie- und Gewerbeanlagen.
Die verschiedenen Stromstärken sind durch farbige Kennmelder im Sicherungseinsatz gekennzeichnet, um Verwechslungen zu vermeiden und eine einfache visuelle Kontrolle zu ermöglichen.
Vorteile von Diazed-Sicherungen:
- Zuverlässigkeit: Diazed-Sicherungen bieten einen bewährten Schutzmechanismus und reagieren zuverlässig auf Überlast und Kurzschluss.
- Einfache Handhabung: Der Austausch einer ausgelösten Sicherung ist unkompliziert und erfordert lediglich das Herausschrauben und Ersetzen des Sicherungseinsatzes.
- Hohe Belastbarkeit: Die robusten Keramikkörper der Diazed-Sicherungen sind äußerst hitzebeständig und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen.
- Verfügbarkeit: Diazed-Sicherungen sind weit verbreitet und in vielen Elektrofachgeschäften und Baumärkten leicht erhältlich.
Einsatzbereiche:
Diazed-Sicherungen werden in einer Vielzahl von Anwendungen genutzt:
- Wohngebäude: Schutz von Licht- und Steckdosenstromkreisen.
- Gewerbebauten: Absicherung von größeren Verbrauchern und Maschinen.
- Industrie: Schutz leistungsstarker Anlagen und Motoren.
- Landwirtschaft: Absicherung elektrischer Geräte und Maschinen in landwirtschaftlichen Betrieben.
Unterschied zu Neozed-Sicherungen:
Im Vergleich zu Neozed-Sicherungen sind Diazed-Sicherungen etwas größer und benötigen mehr Platz im Sicherungskasten. Neozed-Sicherungen bieten jedoch eine kompaktere Bauform und werden zunehmend in modernen Installationen bevorzugt.
Wartung und Austausch:
Diazed-Sicherungen sind wartungsarm, sollten jedoch regelmäßig auf ihren Zustand überprüft werden. Bei einem Auslösen muss die defekte Sicherung durch einen neuen Sicherungseinsatz ersetzt werden. Es ist wichtig, die korrekte Sicherungsgröße zu verwenden, um den Stromkreis angemessen zu schützen.
Fazit:
Diazed-Sicherungen sind eine bewährte und zuverlässige Lösung für den Schutz elektrischer Anlagen. Sie bieten effektiven Schutz vor Überlast und Kurzschluss und sind nach wie vor eine gängige Wahl für elektrische Installationen in Wohnhäusern, Gewerbebetrieben und Industrieanlagen. Durch ihre einfache Handhabung und robuste Bauweise gewährleisten sie Sicherheit und Langlebigkeit in elektrischen Systemen.